Verbindung offline

Verwendungshinweise


Bitte beachten Sie:
Dieser HST-Beitrag darf nur verwendet werden, wenn die folgenden
Angaben zu Ausstattungskombinationen, enthaltenen Steuergeräten
und Ereignisspeichereinträgen für das Fahrzeug zutreffen.
Ereignisspeichereinträge
DiagnoseadresseEreignisspeichereintragFehlerartFehlerstatus
0002 - GetriebeelektronikP173A00: Wegsensor 1 für Gangsteller unplausibles Signalstatisch
0002 - GetriebeelektronikP173B00: Wegsensor 2 für Gangsteller unplausibles Signalstatisch
0002 - GetriebeelektronikP073D00: Synchronisierung Stellung Neutral gescheitertstatisch
0002 - GetriebeelektronikP072B00: Gang R nicht einstellbarstatisch
0002 - GetriebeelektronikP073B00: Gang 6 nicht einstellbarstatisch
0002 - GetriebeelektronikP073A00: Gang 5 nicht einstellbarstatisch
0002 - GetriebeelektronikP073C00: Gang 7 nicht einstellbarstatisch

Fahrzeugdaten

---

Ausstattungskombinationen
PR-Nummern
mit 0EG

Technische Produktinformation
Vorgangs-Nr.: 2041033/7
Kraftübertragung: Fahrzeug hat keinen Vortrieb/ Ganganzeige im Schalttafeleinsatz blinkt
Freigabedatum: 03.11.2016

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Kundenaussage:

Das Fahrzeug hat keinen Antrieb/ Vortrieb.

und/ oder

Die Ganganzeige im Display des Schalttafeleinsatzes blinkt.

 

Werkstattfeststellung:

Eine oder beide der Kundenaussagen können nachvollzogen werden.

 

 

Im Steuergerät für Getriebe können nachfolgende Ereignisspeichereinträge abgelegt sein. Die Ereignisspeichereinträge müssen statisch vorliegen und können einzeln als auch in Kombination auftreten. Hierzu bitte die nachfolgende Liste beachten!

Einzeln:

P173A00  Wegsensor 1 für Gangsteller unplausibles Signal

P173B00  Wegsensor 2 für Gangsteller unplausibles Signal

P173D00  Wegsensor 4 für Gangsteller unplausibles Signal

P072B00  Gang R nicht einstellbar

P073B00  Gang 6 nicht einstellbar

 

In Kombination:

P173D00 Wegsensor 4 für Gangsteller unplausibles Signal undP073A00 Gang 5 nicht einstellbar

P173D00 Wegsensor 4 für Gangsteller unplausibles Signal undP073C00 Gang 7 nicht einstellbar

P073A00 Gang 5 nicht einstellbar undP073C00 Gang 7 nicht einstellbar

P073A00 Gang 5 nicht einstellbar undP073B00  Gang 6 nicht einstellbar

P073C00 Gang 7 nicht einstellbar undP173D00  Wegsensor 4 für Gangsteller unplausibles Signal

P073C00 Gang 7 nicht einstellbar undP072B00  Gang R nicht einstellbar

P073C00 Gang 7 nicht einstellbar undP073B00 Gang 6 nicht einstellbar

P073B00 Gang 6 nicht einstellbar undP073A00 Gang 5 nicht einstellbar

 

Technischer Hintergrund

Fertigungsbedingte Toleranzen an den Gleitlagern der Schaltgabel (6./ Rückwärtsgang) können zum Brechen der Lagerung (Kugelhülse) führen (Beispiel siehe Bild 4).

 

Serieneinsatz

Einsatz optimierter Baustand Getriebe:

ab dem 01.06.2016.

 

Maßnahme

Schaltgabel für 6. und Rückwärtsgang ersetzen

 

 

Vor der Instandsetzung des Getriebes müssen folgende Prüfungen durchgeführt werden, um eine Wiederholreparatur auszuschließen:

Mechatronik gemäß ⇒ Reparaturleitfaden ausbauen.

Gangstellermagnete auf Spananhaftung oder auf Bruchstücke hin prüfen (siehe Beispielbilder 1-5).

 

Bild 1: Spananhaftungen in Ordnung, kein Rückschluss auf einen Lagerschaden.

Bild 1 (Beispiel)

 

Bild 2: Spananhaftungen nicht in Ordnung, Vermutung Lagerschaden im Getriebe. In diesem Fall keine Instandsetzung durchführen. Das Getriebe gemäß ⇒ Reparaturleitfaden/ OT-Katalog ersetzen.

 

Beachten Sie bitte zwingend nachfolgenden Hinweis:

Die Analysen einiger der eingesendeten Komplettgetriebe haben ergeben, dass die Spananhaftung aus Material bestand, das gar nicht im Getriebe verwendet wird. Aus diesem Grund hat sich der Hersteller dazu entschieden, alle eingesendeten Komplettgetriebe einer intensiven Analyse zu unterziehen. Wenn sich bei der Analyse herausstellt, dass die Spananhaftung nicht aus diesem Getriebe stammen kann, wird der Gewährleistungsantrag nachträglich abgelehnt und die Kosten entsprechend rückbelastet!

Bild 2 (Beispiel)

 

Bild 3: Beispiel für Anhaftung eines Bruchstücks der Kugelhülse am Magneten der Schaltgabel.

Bild 3 (Beispiel)

 

Bild 4: Beispiel für Bruchstücke der Kugelhülse.

Bild 4

 

Zusätzlich kann an der Schaltgabel 6./ Rückwärtsgang durch leichtes Betätigen ein erhöhtes Horizontalspiel in der Lagerbuchse festgestellt werden. Bild 5 (blauer Pfeil) zeigt das betroffene Lager.

Bild 5 (Beispiel)

 

 

Wenn die Bedingungen für eine Instandsetzung analog der Beispiele erfüllt sind, muss das Getriebe gemäß ⇒ Anlage (Arbeitsanleitung) und den OT-Hinweisen instand gesetzt werden!

 

 

Im Zuge der Instandsetzung kann es zu einer unbeabsichtigten Beschädigung an der Topfscheibe der Getriebeeingangswelle (siehe Bild 6, blauer Pfeil) oder der Lagerkapselung des Kegelrollenlagers (siehe Bild 6 schwarzer Pfeil) kommen. Ursache hierfür ist ein nicht ordnungsgemäß ausgebauter Verschlussdeckel. In diesen Fällen muss die Instandsetzung des Getriebes aber nicht abgebrochen werden. Das Austauschen der Teile ist in der ⇒ Anlage (Arbeitsanleitung) auf den Seiten 12 und 13 beschrieben.

 

 

Der Ersatz des Kegelrollenlagers/ der Topfscheibe sowie die hierfür benötigte Arbeitszeit, kann nicht zulasten der Gewährleistung abgerechnet werden! Ein ungerechtfertigter Ersatz/ Teiletausch zulasten der Gewährleistung wird rückbelastet!

Bild 6 (Beispiel)

 

 

Entgegen den Hinweisen im ⇒ Reparaturleitfaden kann der große Sicherungsring (siehe Bild 7, Nummer 1) der Kupplung wiederverwendet werden, sofern dieser keine Beschädigung aufweist. Der kleine Sicherungsring (siehe Bild 7, Nummer 2) ist nach dem Ausbau immer zu ersetzen und darf nicht wiederverwendet werden.

Bild 7

 

 

Bevor das Getriebe wieder eingebaut wird, muss das Nadellager ersetzt werden (siehe Kapitel: ⇒ Motor => Kurbelwelle => "Nadellager in der Kurbelwelle ersetzen").

Nadellager in der Kurbelwelle gemäß ⇒ Reparaturleitfaden/ OT-Hinweise ersetzen.

 

Abrechnungshinweise

KD-Nummer/ Schadensart/ Hersteller: 3525/ 0015/ …

KD-Nummer/ Schadensart/ Hersteller: 3435/ 0010/ … (nur bei Getriebeersatz)

 

 

Die KD-Nummer: 3525 (Schaltgabel für Rückwärtsgang) sowie die Schadensart: 0015 (gerissen, gebrochen) ist ausschließlich für die in dieser TPI beschriebenen Instandsetzung des Getriebes zu verwenden! Wenn das Getriebe aufgrund eines anderen mechanischen Schadens ersetzt wird, muss die KD-Nummer: 3435 mit der dazugehörigen Schadensart verwendet werden!

 

 

Die in dieser TPI veröffentlichten Arbeitszeiten entsprechen den Zeitvorgaben im Arbeitspositionskatalog zum Redaktionsschluss dieser TPI. Zwischenzeitlich erfolgte Aktualisierungen des Arbeitspositionskatalogs können zu Abweichungen führen. In diesem Fall gelten die aktuellen Zeitvorgaben im Arbeitspositionskatalog. Ausgenommen davon sind manuell einzugebende AZ-Positionen (... 99).

Die Zeit für die Anwendung des Offboard Diagnostic Information System Service-Testers ist nicht in den unten aufgeführten Vorgabezeiten enthalten. Die Zeit muss separat durch den Ausdruck des Offboard Diagnostic Information System Service-Testers abgerechnet werden.

 

 

Abrechnung in APOS:

HA = Hauptarbeit

VA = Verbundarbeit

Arbeitspositionsnummer

Benennung Arbeitsposition

Zeit-Einheiten (ZE)

Modelle: *

HA

01 50 00 00

GFS/ Geführte Funktionen

*

VA

27 06 89 50

Batterie geladen

* ZE

Vor der Instandsetzung des Getriebes müssen folgende Prüfungen durchgeführt werden, um eine Wiederholreparatur auszuschließen:

HA

35 11 19 xx

Mechatronik aus- und eingebaut

* ZE 1)

VA

34 35 01 99

Getriebe auf Beschädigungen prüfen

20 ZE 2)

Wenn erforderlich:

VA

34 35 55 50

Getriebe ersetzt

* ZE 1)

Wenn die Bedingungen für eine Instandsetzung analog Beispiele erfüllt sind, das Getriebe gemäß ⇒ Anlage (Arbeitsanleitung) und OT-Hinweise instand setzen!

HA

34 35 19 xx

Getriebe aus- und eingebaut

* ZE 1)

VA

34 35 41 99

Getriebe instand setzen

(laut Anleitung)

230 ZE 2)

Die Arbeitspositionen enthalten alle Maßnahmen laut Arbeitsanweisung.

1) Auf Grund der Modellvielfalt ziehen Sie sich bitte die Arbeitsposition separat aus dem Arbeitspositionskatalog an.

2) Die angegebene Vorgabezeit ist nur für diese TPI zu verwenden.

 

 

Abrechnung in APOS/2:

Modell

Bildtafel

Position

Rumpfnummer

Bezeichnung

Tätigkeit

Zeit in ZE

*

STA-002

1

S00032

Geführte Fehlersuche durchgeführt

00

*

*

STA-002

4

915105

Batterie geladen

89

*

Vor der Instandsetzung des Getriebes müssen folgende Prüfungen durchgeführt werden, um eine Wiederholreparatur auszuschließen:

*

321-xxx

x

xxxxxx

Mechatronik aus- und einbauen

19

* ZE 1)

*

STA-006

1

AZ0001

Getriebe auf Beschädigungen prüfen

02

20 ZE 2)

Wenn erforderlich:

*

300-xxx

1

xxxxxx

Doppelkupplungsgetriebe ersetzen

55

* ZE 1)

Wenn die Bedingungen für eine Instandsetzung analog Beispiele erfüllt sind, das Getriebe gemäß ⇒ Anlage (Arbeitsanleitung) und OT-Hinweise instand setzen!

*

300-xxx

1

xxxxxx

Doppelkupplungsgetriebe aus- und einbauen

19

* ZE 1)

*

STA-006

2

AZ0002

Getriebe instand setzen

(laut Anleitung)

42

230 ZE 2)

Die Arbeitspositionen enthalten alle Maßnahmen laut Arbeitsanweisung.

1) Auf Grund der Modellvielfalt ziehen Sie sich bitte die Arbeitsposition separat aus dem Arbeitspositionskatalog an.

2) Die angegebene Vorgabezeit ist nur für diese TPI zu verwenden.

 

OT-Hinweise

 

Die in dieser TPI veröffentlichten OT-Nummern und deren Indizes entsprechen dem Stand zum Redaktionsschluss. Zwischenzeitlich erfolgte Aktualisierungen des OT-Katalogs können zu Abweichungen führen. In diesem Fall gelten die aktuellen OT-Nummern und Indizes im OT-Katalog!

OT-Nummer

Anzahl

Benennung

Bemerkung

WHT 001 922

4

Flachkopfschrauben

Mechatronik

01X 301 127 C

17

Zylinderschraube mit Innenvielzahnkopf

Mechatronik und Gehäuse

0AM 301 212 A

1

Verschlussdeckel

Gehäuse

N 911 743 01

6

Zylinderschraube mit Innenvielzahnkopf

Gehäuse

0AM 301 733 L

1

Wellendichtring

klein

02E 409 359

2

Zylinderschraube mit Innensechskantkopf

0AM 927 377

1

Dichtung

N 106 616 01

1

Sicherungsring

klein

02E 311 467

1

Sicherungsring Antriebswelle

N 101 961 03

2

Zylinderschraube mit Innenvielzahnkopf

0AM 311 562 K

1

Schaltgabel 6./ R.

D 176 600 M1

1

Dichtmittel

G 052 512 A2

1,7 Liter

Öl

N 100 371 05

1

Verschlussschraube

06B 105 313 D

1

Nadellager

Kurbelwelle

 

Die Zylinderschrauben mit der OT-Nummer: 01X 301 127 C werden für die Verschraubung vom Kupplungsgehäuse in Richtung Getriebegehäuse benötigt. Die Zylinderschrauben mit der OT-Nummer: N911 743 01 werden aus Richtung Getriebegehäuse in das Kupplungsgehäuse eingeschraubt!

 

 

 

Die nachfolgenden OT-Nummern sind nur zu verwenden, wenn ein Schaden analog dem Bild 6 (Beispiel) vorliegt!

OT-Nummer

Anzahl

Benennung

Bemerkung

0AM 311 235 A

1

Rillenkugellager

N 012 319 1

1

Sicherungsring

WHT 000 387 A

1

Topfscheibe